Kennt…

…ihr das? Man hat Etwas lange nicht mehr gemacht und je länger man das Weitermachen hinausschiebt, desto schwerer wird der Wiedereinstieg? Neee, ich meine jetzt nicht das Abo im Fitness-Center und auch nicht die alte Brieffreundschaft aus Nitra, sondern, die eine oder der andere™ hat es sich schon gedacht, hier endlich mal einen neuen, auch für die geneigte Leserschaft ansprechenden, Beitrag zu erschaffen.

ATOMSCHLAG!

Ich nehme an 94,7% aller Leserinnen und Leser wissen sofort was gemeint ist? Ich versuche seid Wochen die Zeit zu finden, das Buch endlich mal zu lesen! Ich hatte jahrelang eine Taschenbuchausgabe im Haus, die hat aber irgendwann Tjark mitgenommen, jetzt habe ich eine neu übersezte Ausgabe Zuhause und hoffe natürlich inständig, dass das Wort “Atomschlag” da auch drin vorkommt (so weit bin ich aber leider noch nicht 🙁 ).

Die (filmische und musikalische) Geschichte von Dune finde ich durchaus, losgelöst vom eigentlichen literarischen Werk, faszinierend! Über den ersten Versuch gibt es eine meiner Meinung nach hervoragende Doku die ich jeder/jedem empfehle!!! Dann gibt es die Interpretation von David Lynch, die allerdings auch in mannefältigen Varianten existiert. Wen ihr den letzten Link anklickt, gibt es weiter unteren auch dieses super Video. Ach, David Lynch!!! Super!!!

Zu beiden Werken gibt es Soundtracks, die doch eher “unterschiedlich” sind:

Ich mag, Achtung Hinweise!, diese Varianten und die Vorstellung, dass in anderen Universen(?) andere Varianten(??) der uns bekannten Versionen(???) möglich wären. Dazu gibt es noch massig(?) andere tolle Beispiele:

Das UFO…

…für Szene 27:


(und sicherlich viele andere ;-))

Ich bin immer noch begeistert vom Design der “Single-Salat”-Box! Einfach umgedreht, silbern angesprüht und fertig ist ein UFO, dass zum einen besser aussieht als das, welches ich vor Jahren gedängelt hatte, zum anderen auch der Ankunft der Fortschrittarier Unarius würdig ist!

Space Ryder SR-447…

Wärend alle möglichen Genres bei Spotify relativ gut zu finden sind, sind “Hörspiele” nicht soooo deren Steckenpferd?

Also nicht, dass es nicht sehr viele (auch gute;-)) Sachen gibt, man/ich muss allerdings meistens den Namen des Autoren oder der Serie kennen um Sachen zu finden, wirklich vielfältige Playlisten habe ich bisher(?) nicht gefunden. Deshalb war ich umso gücklicher/überraschter, dass ich das noch erleben dürfte! “Space Ryder SR-447“!

Die erste Folge hatte ich früher als Kassette!

Ich wäre im Leben nicht mehr drauf gekommen, dass die Serie “Space Ryder SR-447” hieß/heißt!

Das Grauen im All…

…insgesamt finde ich es etwas schwierig auf Spotify Hörspiele zu finden. Entweder man kennt den Namen der Serie (immerhin ein Fortschritt!) oder man kennt Namen der Sprecherinnen und Sprecher oder Namen der Autoren oder eben des Hörspiels. Eine Kategorie “Hörspiele/-bücher” scheint es nicht zu geben?

So bin ich eher durch Zufall auf “Das Grauen im All” gestoßen:

Schon beim ersten Satz hatte ich die Szenerie deutlich vor Augen:Die 50er Jahre: Ein mit Lochplatten gedämmter Raum, ein riesiger gußeiserner Mikroständer (mit eingeschlagenenm “Hörfunk”-Emblem) samt riesigem Mikrofon, dazu ein kleiner Tisch mit Skript, Wasser und Aschenbecher daran sitzt ein kleiner alter Herr in Weste. Ihm gegenüber die Studiodoppelglaswand mit dahinter liegendem Regieraum.

Je weiter das Hörbuch aber fortschreitet überkam mich ein “…Äh, Moment-mal-Gefühl”. Wem gings ähnlich? Ab welchem Kapitel war für euch offensichtlich worum es sich handelt?

Szene 27…

…die eine oder der andere hat es ja vielleicht schon (vor Ort oder hier) mitbekommen, ich arbeite grade an einem neuen Teil für die Filmversion, in dem der “restaurierte” Wagen von Barbarella, Kommandant Reno und eigentlich alles was ich hier so in letzter Zeit gepostet habe vorkommen wird:

Esperanto – Utopie über Völkerverständigung im Flüchtlingscamp

Der Titel (Link zum Podcast des WDRs) reißt alte Wunden auf lässt mehr Esperanto-Inhalt vermuten, als tatsächlich geboten wird 😉 Bei folgendem Abschnitt hatte ich allerdings das Gefühl die/der Autor/in saß in der Slowakei neben mir:

“Es gibt aber auch Esperantisten die sich einfach gerne mit Sprache beschäftigen. Die interessieren sich nicht für eine Sprache, die alle verbindet. Die wollen sich nur mit Grammatik beschäftigen. Das ist wie bei den Amateurfunkern, die alle ihre Zeit und ihr Geld in Empfänger und Antennen investieren und die sich wenn sie dann endlich Kontakt hergestellt haben nichts zu sagen haben.”

Nachdem…

…ich auch den “Hörspiel”-Post durch verplanen des (verfrühten) Veröffentlichungszeitpunktes verpatzt hatte (das Ganze sollte so eine Art Kick-Off einer neuen Rubrick in die Richtung “Ohrenkino” oder so werden), geht die “Rubrik” jetzt ohne großes Start-Rumpa-Taa los!

Einer der meist aufgerufenen Horizontalfilm-Beitrag ist “Der Fluch der Sinistras”:

Ich weiß jetzt natürlich nicht, ob es am (sicherlich) hervorragend geschriebenen Post oder am Hörspiel selbst oder irgendwelchen Suchmaschinen-Indexen liegt, ist eigentlich auch egal, ich habe letzte Woche mal auf der Seite von “Fandom House” vorbeigeschaut und war sehr überrascht, wie viel da seit meinem letzten Besuch (uiii, war auch schon wieder 2015!) passiert ist!

Mittlerweile gibt es nicht nur eine weitere Folge (Seite A und Seite B) der wie ich finde ganz launigen Serie Bambridge und Sholto sondern eben auch den zweiten Teil des “Fluch der Sinistras” (Seite A und Seite B):

Cockpit…

…ich hatte es ja hier und hier oder auch hier, hier, hier und hier schon erwähnt, dass die es in der Filmfassung eine Flugzeugstaffel ihren Auftritt (nennt man das so? Oder eher Flugschau?) haben wird.

Die meisten wissen natürlich, dass ein Flugzeug ohne Cockpit nur die halbe(?) Miete ist:

“Wo kommt auf einmal dieser Modell(bau)-Eifer (u.a. hier, hier und hier) her?” wird sich die eine oder der andere™ jetzt evtl. fragen.

YouTube der alte Zeitfresser hat mir wohl durch mein unvorsichtiges Klicken auf diese Matchbox-Autos-Restaurierungsvideos gedacht, dass es mir auch gefallen könnte mir Videos anzugucken,wo Leute aus “Müll” Modelle bauen:

Leider hat er (also YouTube) Recht 😉